Die Integrative Therapie

ist eine ganzheitliche psychotherapeutische Methode, die verschiedene Ansätze und Techniken miteinander kombiniert.

Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse und persönlichen Erfahrungen der Klient*innen in den Mittelpunkt zu stellen.

Sie integriert Elemente aus der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie, der humanistischen Psychologie und der systemischen Therapie. Dadurch entsteht ein flexibles und anpassungsfähiges Behandlungskonzept, das auf die spezifischen Anliegen und Lebensumstände der Klient*innen eingeht.

Allgemeine Infos zu den  Rahmenbedingungen 

Die Integrative Therapie gehört zu den Humanistischen Therapie-Methoden 

Die Humanistische Therapie ist eine Psychotherapieform, die darauf basiert, dass jeder Mensch das Potenzial in sich trägt, sich weiterzuentwickeln und ein erfülltes Leben zu führen. Sie betrachtet den Menschen nicht nur durch seine Probleme oder Diagnosen, sondern als Ganzes – mit seinen individuellen Erfahrungen, Gefühlen und Stärken.

Das Menschenbild dass sich alle Humanistische Therapieformen teilen ist:

👉 Du bist mehr als deine Probleme.
👉 Du hast die Fähigkeit, dich zu entfalten.
👉 Du kannst dein Leben aktiv gestalten.

Die humanistische Therapie sieht dich nicht als „krank“ oder „defekt“, sondern als eine Person mit Entwicklungsmöglichkeiten. Auch wenn du dich gerade festgefahren fühlst oder leidest, gibt es Wege, um zu wachsen und neue Möglichkeiten zu entdecken.

Weiterleitung zu psyonline

Wie funktioniert Humanistische Therapie?

Humanistische Psychotherapieformen bauen auf die jedem Menschen innewohnende Selbstverwirklichungstendenz und wachsende Fähigkeit der Selbstverantwortung auf.

Die Konzepte zielen in erster Linie auf persönliche Erfüllung und innere Zustimmung zum Leben ab. Der Mensch wird als sinnsuchendes Wesen betrachtet, das grundsätzlich als fähig angesehen wird, sein Leben sinnvoll zu gestalten und Störungen aus eigener Kraft zu überwinden.

Allgemeine Infos zu den  Rahmenbedingungen 

Was unterscheidet die Integrative Therapie von anderen Psychotherapie-methoden?

Die Integrative Therapie unterscheidet sich von anderen psychotherapeutischen Ansätzen durch ihre Flexibilität und Vielseitigkeit. Während spezifische Therapieformen oft auf einer einzelnen Theorie oder Methode basieren, kombiniert die Integrative Therapie verschiedene therapeutische Techniken und Modelle. Dies ermöglicht eine individuelle und maßgeschneiderte Behandlung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Klient*innen abgestimmt ist.

Dadurch wird ein breiteres Spektrum an Problemen und Themen abgedeckt, was die Wirksamkeit und Anwendbarkeit der Therapie erhöht. 

Meine Schwerpunkte sind genauso individuell wie du!

Weshalb es gar nicht so klar abzugrenzen ist!

Ich vertrete aber klar einen Schwerpunkt:
Du bist der wichtigste Mensch in diesen Räumen!

Weshalb du auch bei mir nicht nur mit einer Liste an Tipps zugeballert wirst sondern wir uns deine Themen individuell und vielseitig ansehen!  Es ist natürlich, dass während eines Gespräches immer unterschiedliche Schwerpunkte gerade präsenter sind. 

 

Coaching, Therapie, Raum, Traun, Linz-Land, Unterstützung, Probleme, Hilfe, Praxis Tamara Berndorfer

Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?

PsychotherapeutInnen müssen, bevor sie ihre Ausbildung mit der Eintragung im offiziellen Register niedergelassener PsychotherapeutInnen abschließen können, bereits verpflichtend mit KlientInnen psychotherapeutisch arbeiten. Dazu haben die TherapeutInnen eine bescheinigte Befähigung und Berechtigung zur Durchführung psychotherapeutischer Behandlungen. Und - diese Behandlungen werden intensiv durch "Supervision" begleitet (d.h. durch erfahrene und formal akkreditierte PsychotherapeutInnen begutachtet).

Coaching, Traun, Linz-Land, Unterstützung, Trauer, Lebenskrisen, Probleme, Hilfe, Praxis Tamara Berndorfer

JEDE ALTERSKLASSE WILLKOMMEN

Egal ob Kind, Teenager, Erwachsener oder Senior – in meiner Praxis ist jede Altersgruppe willkommen!

Um auch die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen noch besser begleiten zu können und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, absolviere ich eine Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und darf hier bereits Therapiestunden führen.

Mit diesem zusätzlichen Wissen kann ich Menschen in jedem Lebensabschnitt dabei unterstützen, ihre Herausforderungen zu meistern und ihre persönlichen Stärken zu entfalten.