Herzlich Willkommen
ICH UNTERSTÜTZE In meiner Praxis Menschen aller Altersgruppen in ihren Herausforderungen
Ich verstehe mein Angebot als Hilfe für Menschen in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen mit individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Dabei helfe ich Menschen mit akuten Belastungssituationen und Krisen, traumatischen Erfahrungen, Beziehungs- und Lebenskonflikten sowie sexuellen Problemen.
In einem vertrauensvollen und geschützten Raum biete ich eine individuelle und abgestimmte Unterstützung. Gemeinsam erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungen, um das Wohlbefinden zu fördern und positive Veränderungen herbeizuführen. Dabei lege ich großen Wert darauf, die persönlichen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um langfristige und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

“Ich glaube daran, dass das größte Geschenk,
das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.“
Virginia Satir
Mein angebot
In meiner Praxis biete ich schwerpunktmäßig unterschiedliche „Settings“ an, welche gemäß dem jeweiligen Berufskodex nicht vermischt praktiziert werden.













Meine Schwerpunkte
- Tod von Angehörigen und nahestehenden Personen
- Angst / Panikattacken
- Mobbing
- neue Geschwister / Geschwisterkonflikte
- Trennung / Scheidung
- Hoffnungslosigkeit / Fehlende Lebensfreude
- aggressive, trotzige Verhaltensstörungen
- Kindheit
- Selbstwertprobleme / Persönlichkeits-Entwicklung
- Pubertät
- Queer/LGBTQIA
- Weiblichkeit / Männlichkeit
- Liebeskummer
- Zwang
- Schwierige Lebenssituationen und Krisen
- kurzzeitige Unterstützung
- Kindheit
- Angst / Panikattacken
- Zwang
- Single
- Beziehungsprobleme / Paarkonflikte
- Trennung / Scheidung / Liebeskummer
- Queer/LGBTQIA
- Sexualität / kink
- Weiblichkeit / Männlichkeit
- Schwangerschaft / Geburt / Schwangerschaftswunsch / Fehlgeburt
- Selbstwertprobleme / Persönlichkeits-Entwicklung
- Emotionaler Missbrauch / toxische Beziehungen
- Gewalt-Opfer (Schmerz, Sexueller Missbrauch,…)
- Schwierige Lebenssituationen und Krisen (beruflich, wie privat)
- Berufliche Hindernisse
- kurzzeitige Unterstützung
- Beziehungsprobleme / Paarkonflikte
- Trennung / Scheidung
- Sexualität / kink
- Schwangerschaft / Geburt
- Schwangerschaftswunsch / Fehlgeburt
- Streit / Konflikte / Kommunikation
- Kindererziehung
- Schwierige Lebenssituationen und Krisen
- kurzzeitige Unterstützung
„Wenn man in die falsche Richtung läuft,
hat es keinen Zweck, das Tempo zu erhöhen.“Birgit Breuel
LEBENS- UND SOZIALBERATUNG (psychosoz. Coaching) IN ABGRENZUNG ZUR PSYCHOTHERAPIE
In meinem Fall bedeutet dies:
Keinen Großen Unterscheid der Art und Weise, wie ich arbeite! Jedoch für dich hat es einen Unterschied:
– ob du eine Diagnose hast/brauchst
– wie es finanziert wird
– in welchen Zeitraum wir miteinander arbeiten
– und worum es gehen kann/soll
Weil es jedoch oft zur Verwirrung führt, erlaube ich mir eine kurze Erklärung zu geben, anhand der wichtigsten Unterscheidungspunkt:
Beides sind zwei Ansätze zur Unterstützung des Menschen, um aus einer mehr oder weniger komplexen (Lebens)krise zu kommen.
Beide Verfahren sollen darin unterstützen, mit Hilfe von mehr
seinen persönlichen Weg aus krisenhaften Situationen oder Phasen zu finden.
In der Psychotherapie gibt es klare Aufträge und auch Störungsbilder, auf die hin Menschen in der Therapie behandelt werden. Oft ist die gesamte Lebenslage betroffen von der Diagnose und somit vom Auftrag!
Bei der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziales Coaching) werden die Beratungsziele vereinbart, jedoch sind werden jene nur von den Klienten und von den Lebens- und Sozialberatern festgelegt . Oft ist hier nur ein Bereich zb Beruf betroffen vom Auftrag, weshalb auch nur dieser Teil der Lebens- und Sozialberatung ist.
Es gibt also von außen her keine speziellen Behandlungsrichtlinien. (Dieser Unterschied kommt bei mir jedoch nicht zu tragen, da ich immer auch die Richtlinien des Therapeuten mitberücksichtige)
Einer der wesentlichen Unterschiede zwischen den Bereichen ist jener, dass im Zuge der Lebensberatung nur mit psychisch „gesunden Menschen“ gearbeitet werden kann, wobei immer die Frage ist, wo endet Gesundheit und wo beginnt Krankheit.
Die Psychotherapie arbeitet hauptsächlich mit „psychisch-kranken-Menschen“ wobei es meist der Fall ist. Eine Diagnose wird für die Finanzierung benötigt.
Innerhalb der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziales Coaching) kann auch mit Klienten gearbeitet werden, wenn bereits Diagnosen vorliegen, jedoch müssen dann die Ziele ganz klar abgesprochen werden.
Psychotherapie wird in vielen Fällen über einen längeren Zeitraum (meist mindestens 2-6 Jahre) in Anspruch genommen als die Lebens- und Sozialberatung (psychosoziales Coaching).
Je nach Krankheitsbild sind hier längere Begleitungen nötig. Abstände zwischen den Terminen meist wöchentlich oder alle 2 Wochen!
Je nach Ziel kann hier innerhalb von wenigen Terminen schnell das Ziel erreicht werden. Abstände zwischen den Terminen meist alle 2-4 Wochen
Eine Psychotherapie (von einem eingetragenen Therapeuten) wird von der Krankenkasse teilfinanziert. (Außer es handelt sich um einen vollfinanzierten Krankenkassa Platz.)
Eine Psychotherapie (bei einem Therapeuten in Ausbildung unter Supervision) wird NICHT von der Krankenkasse übernommen und ist somit selbst zu finanzieren.
Eine Lebens- und Sozialberatung(psychosoziales Coaching) wird ebenfalls NICHT von der Krankenkasse übernommen und ist somit selbst zu finanzieren.
In der Dauer der Ausbildung sowie der Fortbildungspflicht unterscheiden sich die Psychotherapie und die Lebens- und Sozialberatung jedoch sehr.
Beide Richtungen sind wichtig, um den Menschen auf ihrem Wege zu unterstützen. Welcher Bereich gewählt werden sollte, ist eine Frage der Befindlichkeit und der Ziele.
!! Aktuell bieten ich nur ein psychosoziales Coaching an, befinde mich aber im letzten Abschnitt der Psychotherapie-Ausbildung.